Wie bekomme ich den VISpas und was muss ich beachten?
Unser Nachbarland ist nicht nur für den guten Käse und Tulpen bekannt, sondern auch für einen hervorragenden Raubfischbestand.
Am Anfang steht man erstmal mit vielen Fragen dort wie der Ochs vorm Berg. Doch seid euch gewiss, unsere Nachbarn sind längst nicht so bürokratisch wie wir in Deutschland. Dort geht vieles viel einfacher. Ich möchte euch hiermit eine kleine FAQ zusammenstellen, sodass ihr stressfrei und schnell zum Schein kommt.
Voraussetzungen: Ihr braucht keine Angelprüfung abgelegt haben, um in den Niederlanden einen Angelschein zu bekommen. Dennoch empfehle ich es deutlich, damit man waidgerecht mit den Fischen umgehen kann. Anders wie in Deutschland ist dort auch das Streetfishing sehr bekannt, sodass man nicht wie ein Alien angeschaut wird, wenn man mit der Angelrute durch die Großstadt läuft. Daher habt keine Scheu vor öffentlichen Verkehrsmitteln und belebteren Plätzen.
Hollands Fischbestand kommt nicht von irgendwo her ... die vielzähligen Grachten, Flüsse und Seen geben viel Möglichkeit für den Fisch sich auszubreiten und in Ruhe zu wachsen und fortzupflanzen. Aber damit nicht genug. Ein weitaus wichtigerer Anteil hat die Regel des "Catch and Release". Dies ist nämlich in Holland erlaubt und gern gesehen. Daher sind hier des öfteren auch mal größere Exemplare möglich.
Angeln in Holland hat sowieso ein ganz anderes Gesellschaftliches Standing als in Deutschland und wird dort wirklich gelebt. Das funktioniert auch nur, wenn man sich an die entsprechenden Regeln hält und Kameradschaftlich miteinander umgeht. Es werden regelmäßig harte und häufige Kontrollen durchgeführt, aber stets freundlich und hilfsbereit. Daher macht euch bitte vorher schlau, was ihr dürft und was nicht. Nicht zu vergessen die VisPlanner App auf dem Handy installiert zu haben, die euch anzeigt, wo ihr angeln dürft und wo nicht.
Es wird damit geworben, dass über 90% der Gewässer mit dem Vispas befischt werden darf und das könnt ihr mit der App entsprechend herausfinden.
Lange Rede kurzer Sinn ... Holland ist eine Reise wert und damit ihr auch in den Genuss kommt, Hier eine Step-by-Step Anleitung:
Auf der Startseite https://www.vispas.nl/ fangt ihr an euren Fischereischein zu bestellen. Hier registriert euch am besten, sodass ihr euch später auch im Portal anmelden könnt um eure Scheine zu verwalten. | |
Nachdem ihr angemeldet seid, könnt ihr oben rechts auch die Sprache auf Deutsch umstellen. Anschließend klickt ihr auf bestellen. | |
Im nächsten Step habt ihr nun folgende Auswahlmöglichkeiten: VISpas - wenn ihr erstmalig einen VISpas bestellt wählt diesen Punkt (auch wenn ihr den verlängern wollt) Extra VISpas - Diesen Punkt braucht ihr sobald ihr schon einen VISpas bestellt habt (z.B. Arnhem) und wollt gerne aber noch die Vereinsgewässer vom Angelverein in Zutphen befischen, Dann könnt ihr hier den Prozess durchlaufen wie beim VISpas und den Verein wählen. Es unterscheidet sich dann nur in den Kosten. Kleine VISpas - Mit dem Kleinen VISpas können Sie nur in einer begrenzten Anzahl an Gewässern angeln. Möchten Sie in fast allen Gewässern angeln? Dann wählen Sie den VISpas. Klicken Sie hier für weitere Informationen. Jeugd VISpas - Wenn man 14 Jahre (+) ist braucht man den Jugend VISpas. Ist man jünger, kann man in Begleitung eines Erwachsenen VISpas Inhabers ohne Schein mitfischen. Zuletzt gibt es noch Zusatzgenehmigungen die beantragt werden können, wie die 3. Angel oder Nachtangeln. | |
Im dritten Schritt sucht man sich einen Verein aus in dem man eintreten möchte. Woher soll ich wissen, welchen Verein ich nehme? Das wird vermutlich die erste Frage sein, die euch in den Kopf schießt. 3. Gewässer - wo wollt ihr Fischen? Während die Ijssel größtenteils mit dem VISpas allgemein zu befischen ist, ist die Maas oder Waal schon über breite Stücke an Vereine verpachtet. | |
Hier hat man direkt nochmal die Möglichkeit eine Zusatzgenehmigung zu erwerben. In dem Fall eine 3. Angeln, oder falls man kein Handy mit dem VISplanner auch die Liste der Fischgewässer. Anschließend werdet ihr zur Zahlung weitergeleitet und könnt dort eure Zahlungsmethode angeben. Eine Kreditkarte ist hier am besten. Sobald der Bezahlvorgang abgeschlossen ist, bekommt ihr eine Bestätigung eine vorläufige 30-tägige Lizenz, die ihr ausdrucken müsst. Damit könnt ihr sofort los und starten. Sobald der richtige VISpas (kleine ID-Karte) per Post kommt, ist die vorläufige Genehmigung hinfällig. Das war es auch schon mit dem Bestellprozess. Sollte ihr euch jetzt noch zusätzlich für einen anderen Verein entscheiden, oder möchtet gerne das Nachtangeln noch haben, wiederholt ihr den Prozess und wählt am Anfang "ExtraVISpas" oder "Genehmigung hinzufügen" |
Als nächstes möchte ich euch das Portal Mijn Sportvisserij vorstellen. In diesem Portal könnt ihr eure bestehenden Lizenzen verwalten, kündigen und jemand mitnehmen, der zuvor noch nie einen Angelschein in Holland hatte. Auch hierzu eine kleine Erklärung. Sobald ihr hier einmal registriert seid, werden die Daten auch bei vispas.nl übernommen, da man sich dort auch einloggen kann. Genauso umgekehrt, wenn ihr euch zuerst bei vispas.nl angemeldet habt, könnt ihr euch hier anmelden.
Nachdem ihr euch auf dem Portal registriert habt, könnt ihr hier euren VISpas und Sonderberechtigungen einsehen. Bei dem Punkt "Acties" könnt ihr die Mitgliedschaften kündigen oder eine Kopie beantragen.
Der Punkt "Meevissen" ist richtig cool, dort könnt ihr einen Freund mit zum Angeln nehmen, der noch nie zuvor in Holland geangelt hat und ihm die Möglichkeiten in Holland näherzubringen. Hier bitte rechtzeitig eintragen und schon kann eurer Trip losgehen.
Wo kann ich mit meinen VISpas angeln?
Die Kernfunktion des Fischplaners besteht darin, einen Einblick in die Gewässer zu geben, in denen Sie mit Ihren VISpas fischen können und dürfen.
Die App bietet auch interessante Übersichten wie Anhängerrampen, Angelstege und Angelgeschäfte.
Der VISplanner ist als Website (www.visplanner.nl) und auch als App für iOS und Android verfügbar. Darüber hinaus wird eine mobile Website für andere Plattformen entwickelt.
Wo kann ich angeln?
Die erste Möglichkeit ist, zu sehen, wo man fischen kann. Geben Sie dazu Ihre VISpas-Nummer(n) ein oder suchen Sie nach Postleitzahl, Stadt oder Wassername nach den Gewässern, in denen Sie fischen können. Option zwei ist eine Ableitung davon. Darüber hinaus prüfen Sie, ob Sie dort je nach Standort angeln dürfen. Dies geschieht mit der App automatisch auf Basis von GPS oder Sie geben die Postleitzahl oder den Ortsnamen ein. Sie können direkt in Google Maps sehen, wo Sie angeln können. Ungefähr 90% der Gewässer auf der Nationalen Liste der Angelgewässer sind enthalten.
Dunkelblau = Darf ich angeln
Orange = Vereinsstück - darf ich nur Angeln wenn ich dort Mitglied bin (Wenn die VISpas Nummer eingetragen ist und ich dort im Verein bin, wird dieses Stück automatisch dunkelblau)
Hellblau = Angelverbot - kein Fischereigewässer
Gesetzliche Fischereiregeln für Binnengewässer
Die (Sport)Fischerei ist geregelt im Fischereigesetz von 1963. Die wichtigsten gesetzlichen Regeln werden hier beschrieben.
Schriftliche Erlaubnis (Erlaubnisschein)
Um in den Binnengewässern angeln zu dürfen braucht jeder Sportfischer für das Gewässer an dem er/sie
angeln möchte, laut Gesetz einen schriftlichten Erlaubnisschein des Besitzer oder des Pächters des Angelrechtes. Der Fischrechtbesitzer ist in den meisten Fällen der Angelsportverein oder die Föderation (der Verband) der dieses Recht mietet und an seine Mitglieder über diese Erlaubnisscheine zugänglich macht. Der VISpas und die dazugehörigen Listen mit Angelgewässer formen zusammen die Erlaubnis. Mit dieser Sie dann in den aufgeführten Gewässern angeln dürfen. Gleiches gilt auch für den kleinen VISpas und den darin aufgelisteten Angelgewässern (de Kleine Lijst van Viswateren).
Sperrzeit Ködersorten
In der Periode vom 1. April bis zum letzten Samstag im Monat Mai dürfen Sie nicht mit Schlachterzeugnissen, einem Köderfisch, einem Fischfetzen (ungeachtet der Größe), Kunstködern aller Art, mit Ausnahme der Kunstfliege, insofern sie nicht größer ist als 2,5 cm angeln. Für das IJsselmeer gilt dieses Verbot vom 16. März bis zum 30. Juni eines jeden Jahres.
Hinweis: An einigen Gewässern gelten längere Schon- und Sperrzeiten. Dies ist gesondert bei den betreffenden Föderationen (Verbänden) und/oder deren Gewässer gekennzeichnet.
Schonzeiten
Für einige Fischarten besteht eine Schonzeit. Fangen Sie einen derartigen Fisch in dieser Periode, so müssen Sie ihn sehr sorgfältig behandeln und ihn sofort lebend und unverletzt in das Gewässer, wo Sie ihn gefangen haben, zurücksetzen.
Hinweis: Wer mit dem kleinen Vispas angelt, der darf überhaupt keinen Fisch entnehmen, sondern muss jeden gefangenen Fisch unbeschadet in sein Gewässer zurücksetzen.
Fischart: Schonzeit:
- Hecht 1. März bis zum letzten Samstag in Mai
- Barsch, Zander 1. April bis zum letzten Samstag im Mai
- Barbe, Döbel und Aland 1. April bis 1. Juni
- Bachforelle 1. Oktober bis 1. April
- Meerforelle, Lachs, Maifisch, Finte, Quappe, Hasel, Nase, Äsche, Meerneunauge und Waller/Wels Ganzjährich
Mindestmaße
Fangen Sie einen Fisch der kleiner ist als das Mindestmaß für diese Fischart, so müssen Sie ihn sofort wieder in das gleiche Gewässer zurücksetzen. Hinweis: Wer mit dem kleinen Vispas angelt, der darf überhaupt keinen Fisch entnehmen, sondern muss jeden gefangenen Fisch unbeschadet in sein Gewässer zurücksetzen.
Mindestmasse Süßwasserfische
Aal 28 cm | |
Barsch 22 cm | |
Barbe 30 cm | |
Butt 20 cm | |
Bachforelle 25 cm | |
Döbel 30 cm | |
Hecht 45 cm | |
Zander 42 cm | |
Schleie 25 cm | |
Flußneunauge 20 cm |
Für Fische, die hier nicht erwähnt sind, gilt kein Mindestmaß.
Geschützte Fischarten
Im Naturschutzgesetz sind eine Anzahl Fischarten aufgenommen worden, auf die Sie nicht angeln dürfen. Es handelt sich um die folgenden Arten:
Aal, Schneider (Alandblecke) - Bachneunauge - Bitterling - Ellritze - Schnäpel - Schlammpeitzger - Steinbeißer - Groppe - Stör.
Fangen Sie unverhofft einen derartigen Fisch, so müssen Sie ihn sofort zurück setzen.
Keine Gewähr für Aktualität - Daten entsprechen dem Stand von 21.05.2019 - bitte regelmäßig mit der Quelle abgleichen.
Quelle: https://www.sportvisserijnederland.nl